Donnerstag, 3. März 2011

Schaltplan astabiler Multivibrator

Bauteilliste:
  • T1 - Transistor, BC546
  • T2 Transistor, BC546
  • L1 Glühbirne, 6V
  • L2 Glühbirne, 6V
  • R1 Widerstand, 10 kOhm
  • R2 Widerstand, 10 Ohm
  • C1 Elektrolytkondensator, 10 mikro Farrad
  • C2 Elektrolytkondensator, 10 mikro Farrad
  • Batterie, 9V

Berechnung der Blinkfrequenz

Auch ohne viel Theorie kann man nun mit Hilfe der bisherigen Informationen und dem vorgestellten Werkzeug die Blinkfrequenz berechen.

Im Schaltplan kann man erkennen, dass 10 kOhm Widerstände verwendet wurden.
Als Kondensatoren sollten 10 Mikrofarrad und 47 Mikrofarrad Kondensatoren verwendet werden. Tatsächlich hatte ich nur 10 Mikrofarrad Elektrolytkondensatoren eingelötet. Im Berechnungswerkzeug muß man nun nur noch diese Zahlen, unter Berücksichtigung der Einheiten einsetzen.

Also:
  • 10 kOhm = 10000 Ohm
  • 47 Mikrofarrad (mF) = 47000 Nanofarrad (nF)
    (Kondensatorbeschriftung: 47uF16V)
Das Ergebnis lautet: 1,5 Hz

Im Video kann man ziemlich gut sehen, dass das berechnete Ergebnis mit der Realität übereinstimmt.

Wie wäre es wohl gewesen wenn ich den ursprünglichen Plan verfolgt hätte?

(Die Berechnung erkläre ich später)

Berechnungen zum astabilen Multivibrator

Die nähere Betrachtung der vorgestellten Schaltung brachte mich auf die Idee folgendes kleines Werkzeug zu basteln. Das Design ist sicherlich noch verbesserungsfähig, funktionieren tut es jedoch bereits. Die nächste Version wird es sicherlich bald geben.

Viel Spaß beim Ausprobieren. Ach ja, das Werkzeug kann sicherlich die Frage aus dem letzten Post beantworten.

Mittwoch, 2. März 2011

Widerstandscode ermitteln

Weil immer wieder der Widerstand ermittelt werden muß hilft eventuell dieses nette Werkzeug. Man könnte aber auch selber in Tabellen nachsehen.



Viel Spass

Montag, 28. Februar 2011

Astabiler Multivibrator


Astabiler Multivibrator (Großes Bild durch Doppelklick)
Wie im letzten Post angekündigt hier der astabile Multivibrator. Als Grundplatte habe ich ein altes Holzstück verwendet. An allen "Knotenstellen" dient jeweils ein Nagel als Lötpunkt. Zum einen kann man die Bauteile sehr gut und einfach an die Nägel anlöten, zum anderen halten die verwendeten Krokodilklemmen sehr gut an den Nägeln.

An der oberen Seite befindet sich die Stomversorgung. Rot für Plus und schwarz für Minus. Dies muß leider beachtet werden, weil ich den Gleichrichter aus der ersten Zeichnung nicht mitgebaut habe. Dies wird später nachgeholt.

Die gelbe Leitung führt dann zu den Gewinden der Glühbirnchen. Das grüne und das blaue Kabel  führen jeweils zum Kontaktpunkt einer Glühbirne. Wichtig war die Einbaurichtung der Kondensatoren. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass der Kondensator durch eine Rille in einen kurzen und einen langen Abschnitt unterteilt wird. Der kurze Abschnitt zeigt die Plusseite an. Diese muß deshalb über einen Widerstand an die Plusseite der Stromversorgung angeschlossen werden. Der genaue Schaltplan wird im nächsten Post gezeigt und erklärt.

Außerdem frage ich mich ob die Glühbirnchen schneller oder langsammer blinken wenn man die beiden Widerstände gegen doppelt so große Widerstände austauscht. Auflösung folgt!

Hier noch des Video des funktionierender Aufbaus:



Mittwoch, 23. Februar 2011

Ein erstes Projekt

Schaltplan
Dieser Schaltplan ist nur eine erste Idee. Sicherlich sind weitere Verbesserung möglich. Hauptsächlich will ich einmal schauen wie eine solche Darstellung im Internet aussehen kann - die Möglichkeiten ausloten.

Das Projekt kombiniert zwei Schaltungen zu einer gemeinsammen Schaltung. Die Batterie wird duch eine Schaltung ersetzt.

Diese Schaltung erlaubt den Einsatz eines beliebigen Netzteils mit einer Spannung von etwa 12V bis maximal etwa 25V. Dabei spielt es keine Rolle ob das Netzteil Wechselsstrom oder Gleichstrom zur Verfügung stellt. Demzufolge ist bei Verwendung einer Gleichstromquelle die Polung unerheblich. Der Gleichrichter sorgt automatisch für den richtigen Stomfluß in der Schaltung. In der Bastelkiste kann man bestimmt die eine oder andere Stromquelle finden. Der zweite Teil der Schaltung ist ein sogenannter astabiler Multivibrator.

Die verwendeten Glühbirnchen könne auch durch LED's ersetzt werden. In diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, dass ein Vorwiderstand von etwa 470 Ohm verwendet wird, sonst brennen die LED's sehr schnell durch.